2010 – Schrott und Emotionen: „Make it loud!“ 10. bis 13. August in Weimar

Aufgestaute Energie und Aggression kreativ Umsetzen – gemäß dieser Maxime organisierten CULTURE GOES EUROPE – Soziokulturelle Initiative Erfurt e.V. (CGE Erfurt e.V.) und DIE BOJE e.V. Weimar das Projekt „Make it loud!“. Im Workshop lernten straffällig gewordene Jugendliche wie sie mit Schrott Musik machen können und sich so kreativ ausdrücken.

Es wurde laut im Sozialkaufhaus der Diakonie in Weimar. Zuschlagen sollten junge Insassen der Weimarer Jugendarrestanstalt, körperlich aktiv werden, versteckte Aggression an die Oberfläche bringen. Denn vom 10. bis 13. August wurde im Sozialkaufhaus in der Georg-Haar-Straße in Weimar Schrottpercussion veranstaltet – eine Ausdrucksform, die verschiedene Schlagtechniken nutzt und Alltagsgegenstände wie Tische, Stühle, Kanister sowie den eigenen Körper, die Stimme und eben Schrott einbezieht.

Das Spielen auf Schrott-Instrumenten ist physisch überaus anstrengend und stellt ein äußerst effektives Ventil dar, um Frustration und Aggression abzubauen und Emotionen freien Lauf zu lassen. Die Teilnehmer lernten, dass negative Energien durchaus konstruktiv genutzt werden können. Das organisierte Zusammenspiel in der Gruppe erforderte Disziplin und Selbstbeherrschung, außerdem wurden gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme sowie Gemeinsinn geübt. Aspekte, die im Jugendarrest vielleicht noch größere Bedeutung erlangen als „draußen“.

Das Projekt wurde mit Unterstützung von DIE BOJE e.V. Weimar durchgeführt. Angeleitet wurden die Jugendlichen durch Bernhard Prodoehl, Stepptänzer, Musiker und Trainer mit nationaler und internationaler Erfahrung, so z.B. in Produktionen von Xavier Naidoo, Magic of the Dance und Thympanus Forte.

Ausführliche Presseinfos zum Projekt gibt es hier: Thüringer Landeszeitung (TLZ), Thüringer Allgemeine (TA) [PDF].

Sowie ein Video zum Projekt: Ostthüringer Zeitung (OTZ).

Am Freitag, dem 13.08.2010 fand im Sozialkaufhaus in der Georg-Haar-Straße in Weimar eine kurze Präsentation der Ergebnisse des Workshops statt:  Glaube+Heimat, Mitteldeutsche Kirchenzeitung.